Der Sonnenschutz wird manuell oder mit einem Automatikgurt oder sogar mit einem Mono-Schaltstock bedient. Es gibt aber auch breite Palette an Möglichkeiten von Elektroantrieben und verschiedenen Steuerungssystemen.
Mit dem Elektromotorantrieb vermeiden wir Wärmeverluste, die wegen der Öffnung für die mechanische Übertragung der Bedienung entstehen. Bei der Grundausführung des Elektromotorantriebes wird der Sonnenschutz per Schalter bedient, bei einer noch bequemeren Art dagegen mit einer Fernbedienung, was den Gebrauch von Elektromotoren mit eingebauten Empfängern verlangt und gibt uns gleichzeitig auch zahlreiche Bedienungsmöglichkeiten.
Man kann zwischen der Fernbedienung auswählen, womit eine bestimmte Anzahl von Sonnenschutz bedient wird, oder der Zeituhr, mit der den Sonnenschutz um einer bestimmten Uhrzeit und Tag heraufheben oder herunterlassen werden kann. Damit verleihen wir den Eindruck als wären wir zuhause, obwohl wir eigentlich abwesend sind. Noch mehr ermöglichen uns zahlreiche Klimasensoren, die den Sonnenschutz hinsichtlich auf die Wetterbedingungen, wie die Sonne, Wind oder Regen, regeln.
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
MANUELLE BEDIENUNG![]() | FERNBEDIENUNG![]() |
Klassische Schaltung "ein Schalter, ein Motor" | Schaltung Plug & Play:
|
Schaltung mehrerer Motoren auf einen Schalter
a) 1 x Relais TTE - 2 Motoren auf 1 Schalter
b) 1 Schalter – mehrere Motoren (auf ein TTE können max. 2 Motoren geschaltet werden)
Steuerung mit einer Fernbedienung | Steuerung mit einer Fernbedienung, mit der Programmuhr-Anschlussmöglichkeit
|